Unser Magazin - Fachwissen & Einblicke

29.08.2025

Bildungsurlaub und Förderprogramme – neue Chancen für angehende Fußpfleger*innen

Die Ausbildung zur medizinischen Fußpflege eröffnet nicht nur spannende berufliche Perspektiven, sondern wird nun auch durch staatliche Fördermöglichkeiten noch attraktiver. Unsere Zertifikatsausbildung in Präsenzform wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes offiziell nach dem Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz (SBFG) anerkannt. Damit ist es Teilnehmerinnen und Teilnehmern möglich, für die Praxistage am Samstag Bildungsurlaub zu beantragen. Bildungsurlaub bedeutet: Arbeitnehmer*innen können sich bis zu fünf Tage pro Jahr bezahlt von der Arbeit freistellen lassen, um sich beruflich weiterzubilden. Das Gehalt läuft weiter, die Kosten für die Ausbildung tragen die Teilnehmenden selbst.

Diese Anerkennung ist ein starkes Signal für die Bedeutung der Fußpflege als Berufsfeld. Denn angesichts des steigenden Bedarfs an qualifizierten Fachkräften wird die Weiterbildung in diesem Bereich zunehmend auch von politischer Seite unterstützt.

Darüber hinaus profitieren auch Arbeitgeber: In Rheinland-Pfalz und im Saarland existieren attraktive Förderprogramme, die es Betrieben erleichtern, ihre Mitarbeiterinnen gezielt weiterzubilden. Zuschüsse reduzieren die Weiterbildungskosten erheblich und machen es für Unternehmen lohnenswert, in die Qualifikation ihrer Teams zu investieren. So entsteht eine Win-win-Situation: Arbeitnehmerinnen können sich neue berufliche Chancen sichern, während Arbeitgeber vom Fachwissen und Engagement ihrer Belegschaft profitieren.

Wer heute in eine Ausbildung zur medizinischen Fußpflege startet, investiert somit nicht nur in seine persönliche Zukunft, sondern nutzt zugleich die Vorteile staatlicher Unterstützung. Bildungsurlaub und Förderprogramme machen den Weg in ein erfolgreiches Berufsleben leichter denn je.

Euer Dirk Stoll (Gründer und Leiter Fußpflegeschule Saarland)

Admin - 07:55:47 @ Ausbildung und Berufsbild, Selbstständigkeit und Existenzgründung