Unser Magazin - Fachwissen & Einblicke

11.09.2025

Gesund arbeiten in der Fußpflege: Belastungen ausgleichen, Beschwerden vorbeugen

Der Beruf der Fußpflege ist vielseitig, sinnstiftend und bietet hervorragende Zukunftsaussichten. Doch er bringt auch körperliche Herausforderungen mit sich, die nicht unterschätzt werden sollten. Viele Behandlungen werden im Sitzen durchgeführt – oft in einer nach vorne geneigten Haltung. Das belastet insbesondere den oberen Rücken, die Schultern und den Nacken.

Einseitige Belastungen erkennen

Durch das lange Sitzen werden bestimmte Muskelgruppen dauerhaft beansprucht, während andere zu wenig aktiv sind. Typische Folgen sind Verspannungen, Rückenschmerzen oder sogar chronische Beschwerden. Auch die Wirbelsäule leidet auf Dauer unter der einseitigen Arbeitshaltung.

Warum Bewegung so wichtig ist

Ein sportlicher Ausgleich wirkt diesen Belastungen entgegen. Schon wenige Minuten tägliche Bewegung können langfristig viel bewirken. Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Walking entlasten die Wirbelsäule, während gezielte Kräftigungs- und Dehnübungen die Muskulatur stabilisieren und Verspannungen vorbeugen.

Mini-Übungsprogramm für den Arbeitsalltag (3–5 Minuten)

1. Schulterkreisen – 10x nach hinten, 10x nach vorne.
2. Brustöffner – Hände hinter dem Rücken verschränken, Brustkorb öffnen, 20–30 Sekunden halten.
3. Wirbelsäulendrehung – Aufrecht sitzen, Oberkörper nach rechts drehen (10 Sek.), dann nach links.
4. Nackenentspannung – Kopf abwechselnd zur rechten und linken Schulter sinken lassen, je 10 Sekunden halten.

👉 Bereits 2–3 Durchgänge täglich reduzieren spürbar Verspannungen und verbessern das Wohlbefinden.

Fazit

Wer langfristig Freude und Leistungsfähigkeit in der Fußpflege bewahren möchte, sollte auf seinen Körper achten. Regelmäßige Bewegung und kleine Übungen im Alltag sind der Schlüssel, um gesund, energiegeladen und erfolgreich in diesem wunderbaren Beruf zu arbeiten.

Euer Dirk Stoll (Gründer und Leiter Fußpflegeschule Saarland)

Admin - 05:57:06 @ Fußpflege allgemein, Ausbildung und Berufsbild