Unser Magazin - Fachwissen & Einblicke

06.09.2025

Das Herzstück jeder Praxis: Das Fußpflegegerät richtig auswählen

Ein professionelles Fußpflegegerät ist weit mehr als nur ein technisches Hilfsmittel – es ist das Herzstück jeder Praxis und maßgeblich für die Qualität deiner Behandlungen verantwortlich. Deshalb legen wir in unserer Ausbildung großen Wert darauf, dass unsere Teilnehmer*innen von Anfang an den richtigen Umgang mit dieser zentralen Ausstattung erlernen.

Ein gutes Fußpflegegerät sollte über eine integrierte Staubabsaugung verfügen, um Kundschaft und Behandler gleichermaßen zu schützen. Ebenso wichtig ist eine stufenlos einstellbare Drehzahl von mindestens 30.000 U/min. – nur so lassen sich Nägel und Hornhaut sicher und effizient bearbeiten.

Doch bei der Anschaffung zählt nicht allein die Technik. Wer zu stark auf den Preis achtet und ein Gerät mit zu geringer Belastbarkeit wählt, spart am falschen Ende. Geräte, die nur für wenige Behandlungen am Tag ausgelegt sind, halten den Anforderungen eines professionellen Alltags oft nicht stand. Qualität zahlt sich also langfristig aus.

In unserer Ausbildung lernst du, worauf es bei Auswahl, Pflege und täglicher Reinigung eines Fußpflegegerätes ankommt. So bist du bestens vorbereitet, später verantwortungsbewusst und wirtschaftlich zu arbeiten – ob im eigenen Studio, mobil oder angestellt.

Ein leistungsstarkes Gerät ist dein zuverlässiger Partner im Alltag und eine Investition in die Zufriedenheit deiner Kundschaft. Mit dem richtigen Wissen triffst du sichere Entscheidungen für deine berufliche Zukunft.

Euer Dirk Stoll (Gründer und Leiter Fußpflegeschule Saarland)

Admin - 07:51:35 @ Geräte- und Instrumentenkunde